Autoren-Archiv: teders

Den Frieden ins Gebet nehmen – unsere Schule macht mit

Mit 500 Schülerinnen und Schülern der katholischen und evangelischen Schulen aus ganz Norddeutschland starteten Erzbischof Stefan Heße und Pröpstin Astrid Kleist im November eine außergewöhnliche ökumenische Friedensgebets-Aktion. Und auch unsere Schule nimmt an dieser Aktion teil.

Die Idee: An jedem Donnerstagmorgen nehmen Kinder und Jugendliche den Frieden ins Gebet. Eigene Gebetsflyer sollen dazu motivieren, gegen Unfrieden und Rücksichtslosigkeit vorzugehen und sich persönlich für das Wohlergehen anderer Menschen einzusetzen – im eigenen Umfeld, in Hamburg und weltweit.

Jedes Kind unserer Schule bekam in den letzten Wochen ein blaues Armband mit der Aufschrift „Hallo, Frieden!“.

„Wenn sich so viele junge Menschen am selben Tag und zur selben Zeit für den Frieden stark machen, dann bleibt das nicht ohne Auswirkung. So kommen wir dem Traum vom Frieden ein gutes Stück näher“, ermuntert auch Erzbischof Heße alle jungen Friedensaktivisten.

5 am Tag

Obst, Gemüse und Smoothies statt Mathe, Lesen und Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b erlebten gestern eine besondere Doppelstunde. Die Ernährungsberaterin Ellen Caffier stellte in einer bundesweiten Schulaktion den interessierten ABC-Schützen verschiedene vitaminreiche und leckere Snacks vor. Die Kinder lernten, dass eine tägliche Ernährung mit fünf solcher Frische-Happen gesund und lecker ist.

„Die Ernährungsgewohnheiten werden in der Regel in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Deshalb setzt sich der Verein ‚5 am Tag‘ dafür ein, dass Kinder schon im Grundschulalter lernen, wie einfach sie sich gesund und ausgewogen mit Obst und Gemüse ernähren können“, sagt Sabine Lauxen, Vorstandssprecherin des Vereins. Die gleichnamige Kampagne „5 am Tag“, für die das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Schirmherrschaft übernommen haben, möchte mit ihren Schulaktionen zeigen, dass Obst und Gemüse häufiger auf den Speiseplan kommen. Denn wer viel Obst und Gemüse isst, senkt sein Risiko, an so genannten Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Herz-Kreislauf-Schwäche zu erkranken.

Gesunde Ernährung praktisch umsetzen

Die Klassenlehrerin der 3b hatte sich für die Teilnahme an der Aktion beworben. Die Katharina-von-Siena-Schule ist eine von 200 Schulen, die im Laufe des aktuellen Schuljahres besucht werden. Im Unterricht lernen die Kinder Apfel, Birne, Salat und Co. kennen und bekommen Tipps, wie sie die Energiespender einfach in den eigenen Tagesablauf integrieren können. „Wir wollen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger zu mehr Obstgenuss auffordern. Unser Ziel ist es, dass die Kinder beispielsweise beim Mixen eines Smoothies im Unterricht lernen, dass gesund zu essen einfach und lecker sein kann“, sagt Ellen Caffier.

Eine gelungene und leckere Aktion.

Bücherwürmer und Leseratten am Hamburger Vorlesetag

Für Freitag, den 18. November hatten sich die Fachleitungen für das Fach Deutsch (Lammers, Schoemakers) eine besondere Art der Lesemotivation überlegt.
Zwei Schulstunden lang wurden alle Kinder in altersgemischte Gruppen aufgeteilt und ließen sich zu selbst gewählten Büchern vorlesen.
Jeder Lehrer hatte ein Angebot.
Die Bücher wurden dann auf verschiedene Weise nachbereitet. Es wurde gemalt, gebastelt oder kleine Rollenspiele inszeniert. 
Da dieses Projekt so gut ankam, war es bestimmt nicht die letzte Vorlesezeit!

Laternenfest der 1. Klassen

In den letzten Wochen wurden in den ersten Klassen eifrig Laternen gebastelt. Transparentpapier wurde bemalt und beklebt, bis rechtzeitig zum Laternenumzug alles fertig war und die Kerzen angezündet werden konnten.

 

Im großen Kreis wurde am Donnerstag (17.11.2016) dann auf dem Schulhof zuerst gemeinsam gesungen: „Durch die Straßen auf und nieder …“, „Laterne, Laterne, …“ und „Ich geh mit meiner Laterne“. Danach machte sich die große Gruppe von Kindern, Eltern, jüngeren und älteren Geschwistern auf den Weg durch den dunklen Park.

laternenfest6

laternenfest10

 

 

Auf dem Schulhof wurden anschließend – bei netten Gesprächen um die Feuerkörbe – die leckeren Martinsbrezeln und der heiße Kinderpunsch geteilt.

 

Weihnachtspäckchen – Aktion in der Vorschule

Unsere Vorschüler unterstützen die Weihnachtspäckchen – Aktion
des Hamburger Abendblattes

Wie in den letzten Jahren möchte das Hamburger Abendblatt bedürftigen, kranken und oft einsamen Menschen in Altenheimen, Obdachloseneinrichtungen und Krankenhäusern mit ihrer Weihnachtspäckchen Aktion eine Freude bereiten.

Hierzu benötigt die Redaktion „Von Mensch zu Mensch“ nicht nur Spenden in Form von kleinen Geschenken und Lebensmitteln, sondern jedes Päckchen soll auch mit einem selbstgemalten Kinderbild versehen werden.

 

Im Rahmen des Religionsunterrichtes beschäftigen sich unsere Vorschulklassen gerade intensiv mit dem Thema „St. Martin“ und in diesem Zusammenhang natürlich auch damit anderen Menschen zu helfen und ihnen eine Freude zu bereiten.

Die Weihnachtspäckchen Aktion des Hamburger Abendblattes stellt einen praktischen Bezug zum Alltag der Kinder her und bestärkt sie in der Umsetzung des Erlernten.

Heute haben beide Vorschulklassen mit viel Freude und Motivation wunderschöne Weihnachtsbilder gemalt und in einem großen Päckchen an die Redaktion geschickt.

Wir hoffen auf viele glückliche und zufriedene Menschen in der Weihnachtszeit und freuen uns ein kleines Stückchen dazu betragen zu dürfen.

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »