Fronleichnam

Fronleichnam ist ein katholisches Fest, das wir immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiern. Fronleichnam heißt soviel, wie: „Leib des Herrn“, denn „Vron“ steht für „Herr“, „lichnam“ für „Leib“.

Mit dem „Fest des Leibes und Blutes Christi“ erinnern die Katholiken an das letzte Abendmahl Jesu, bei dem er den Aposteln Brot und Wein gereicht hat und dabei „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“ gesagt hat. Im Gottesdienst wird dies in der Eucharistie (Kommunion) gefeiert – und an Fronleichnam noch einmal mit einem besonderen Fest.

Es zeigt uns, dass Christus und damit Gott immer bei uns ist.

Es ist also ein fröhliches Fest, das wir am Donnerstg, 15.06.2017 mit der ganzen Schulgemeinschaft der Katharina-von-Siena-Schule und den Kindern der Kita „Heilige Familie“ gefeiert haben.

Die Kinder der 3. und 4. Klassen begannen mit einem schönen Gottesdienst in der Kirche „Heilige Familie“ und wurden dort von den Kindergartenkindern abgeholt. Mit gelben Fähnchen begrüßten die Kinder der 2. Klassen die Teilnehmer des Fronleichnamsgottesdienstes vor der Kirche und zogen dann gemeinsam mit ihnen in einer Prozession zum Außenaltar vor dem Kindergarten. Dort warteten schon die Erstklässler und Vorschulkinder mit ihren bunten Kreppfahnen, mit denen sie zur Begrüßung fröhlich winkten. Nach dem sakramentalen Segen und einem gemeinsamen Lied ging es für alle zurück zur Schule.

 

Spielefest und Bundesjugendspiele

Am 13. Juni 2017 war die Schule wie leergefegt. Alle Schülerinnen und Schüler trafen sich zu den Bundesjugendspielen (Klasse 3 und 4) und zum Spielefest (VSK und Klasse 1/2) auf dem Sportplatz am Beckermannsweg.

Die „Kleinen“ hatten viel Spaß an den tollen Stationen:

Nach den Wettkämpfen im Laufen, Springen und Werfen fanden die Pendelstaffel der 3. Klassen und der Staffellauf der 4. Klassen statt. Alle Läufer wurden lautstark angefeuert!

 

Wir gehen aufs Ganze!

Die Katharina von Siena Schule mit dem Partner Kita St. Annen nehmen im Schuljahr 2017/2018 teil am kooperativen Ganztags-Projekt:

„Wir gehen aufs GANZE – Das Netzwerk“

 

Als Teilnehmer stärken Sie die Zusammenarbeit und fördern die Qualitätsentwicklung am eigenen Standort. Die zentralen Ziele im Netzwerk sind die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schule und freier Kinder- und Jugendhilfe für einen Ganztag an Schule, der sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer gesunden Entwicklung sowie ganzheitlichen Bildung orientiert.

Die Teilnahme umfasst:

  • Arbeit an definierten, gemeinsamen Zielen und Projekten für Kinder im Ganztag
  • Beteiligungsprozesse am Standort
  • Bereitschaft zur Öffnung und Austausch mit anderen Schulen
  • Kontinuierliche Teilnahme an den Treffen mit Leitungskräften im Tandem/Team
  • Veröffentlichung auf www.wir-gehen-aufs-ganze.de

Das Netzwerk ist Teil des Bundes-Programms „Qualität for Ort“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, welches die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung über Netzwerkarbeit fördert.

 

Hier finden Sie die Teilnahmebestätigung!

 

 

Verkehrserziehung mit dem Verkehrskasper

Verkehrserziehung mit dem Verkehrskasper begeisterte auch unsere Kinder der Vorschulklassen und die Kinder der 1. und 2. Klassen am ersten Schultag nach den Ferien (Montag, 29.05.2017).

Sie bekamen gut 35 Minuten Verkehrserziehung auf spielerische Art mit „Benny, dem Esel“. Der wurde nämlich Opfer eines Verkehrsrowdys, der rücksichtslos auf einem Fußweg mit seinem Auto einparkte, dem Esel dabei über einen Huf fuhr und Fahrerflucht beging. Doch Kasper und die Polizistin „Anna Funk“ kamen „Viktor Schnell“ flott auf die Schliche und konnten ihn mit Hilfe des Publikums festnehmen.

 

 

Besinnungstage in Kloster Nütschau

Vom 11. -12. Mai 2017 folgte das Kollegium des Vormittags der Einladung unseres Schulträgers zu den Besinnungstagen in Kloster Nütschau.

Diese Tage waren gedacht als eine Unterbrechung im Alltag und als Möglichkeit sich als Kollegium an einem anderen Ort, außerhalb der Schule zu begegnen.

Die Leitung dieser Tage lag bei Herrn Fiebig (Pastoralreferent) und bei Frau Viehoff (Erzbistum Hamburg – Abteilung Schule & Hochschule), die das Thema:

„ Du führst mich hinaus ins Weite“

inhaltlich für uns vorbereitet hatten. So waren die Tage in einem Wechsel von Zeiten des persönlichen Nachdenkens sowie mit Gesprächen in Kleingruppen oder im Plenum gestaltet. Dabei blieb aber auch genügend Zeit für die Begegnung untereinander, für Spaziergänge in der schönen Umgebung sowie zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Benediktiner.

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »