Monatsarchive: November 2015

ON TOUR – Musikvermittlung zwischen den Schulen

Bei den ON TOUR-Projekten stellen die Orchester der katholischen Gymnasien in moderierten Konzerten den Grundschulen ihr Repertoire und ihre Instrumente vor. Mit genügend Zeit zum Ausprobieren der Instrumente werden die Grundschüler so in unkomplizierter Weise an die Musik herangeführt.

Und die SchülerInnen des Gymnasiums werden nebenbei zu echten Musikvermittlern. Ein Education-Programm, das die Ressourcen der Schulen bündelt und über Schulgrenzen hinweg Kultur und Musik als einen Gemeinschaftsfaktor markiert.

Im Rahmen der „ON TOUR-Reihe“ besuchte uns am Dienstag, den 3. November 2015 die SAS-Bigband (SAS = Sankt Ansgar Schule):

Alle 4. Klassen waren in der 3. und 4. Stunde in die Turnhalle eingeladen und lauschten dem Programm der Big-Band.

SAS Big BandDazu gehören Jazz-Standards aus Swing und Modern Jazz, aber auch Funk- und Rock/Pop-Stücke sowie Filmmusikhits.

Der Leiter der Band, Herr Joppich, nahm sich viel Zeit, um den Kindern zwischen den einzelnen Stücken zu erklären, wie verschiedene Mundstücke (z.B. von Trompete & Querflöte) funktionieren, was der Unterschied zwischen einem Einfachrohrblatt und einem Doppelrohrblatt ist (Rohrblätter dienen bei vielen Blasinstrumenten zur Erzeugung des Tons. Sie bilden den schwingenden Teil des Instrumentenmundstücks.) und wie es sich eigentlich anhört, wenn man mit einem Dämpfer spielt.

SAS Big Band

Die Kinder waren besonders begeistert, dass sie zum Ende der Veranstaltung selbst aktiv werden durften. Jeder, der wollte, konnte noch versuchen, einen Ton auf der Trompete zu spielen.

Und so lautete die Rückmeldung der Kinder:

Es war toll, dass…..

  • …sie nicht wie ein Orchester gespielt haben, sondern ein bisschen besser.
  • …man die Mundstücke auch anfassen durfte.
  • …Herr Joppich uns viel erklärt hat.
  • …die Big Band extra für uns hierher gekommen ist!

 

 

Auf dem Weg zur „Internet-ABC-Schule“

„Der verantwortungsbewusste und kompetente Umgang mit Medien ist heutzutage eine Schlüsselqualifikation neben Lesen, Schreiben und Rechnen. Und nicht nur die klassischen Medien wie Fernsehen, Zeitung und Radio, sondern zunehmend auch der Umgang mit dem Computer und dem Internet bestimmen – beruflich und privat – unser alltägliches Leben und auch das unserer Kinder. Je früher und kompetenter Kinder an die neuen Medien herangeführt werden, desto einfacher lernen sie den Umgang damit und desto sicherer und verantwortungsvoller agieren sie als Internetnutzer.“

Darum haben wir uns an der Katharina-von-Siena-Schule im Frühjahr 2015 dazu entschieden den großen Bereich der Medienerziehung als ein Thema für die Weiterentwicklung unseres Standorts zu wählen.

Zentrales Ziel ist es, Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen.

Mit dem Internet-ABC erlernen die Schüler auf spielerische und kindgerechte Weise die Grundlagen für den sicheren Einstieg ins Netz. Vier Module, die es zu erarbeiten gilt, enthalten alle für Kinder wichtigen Elemente der Internetkompetenz:

  1. Surfen und Internet – So funktioniert das Internet
  2. Achtung! Die Gefahren – Darauf solltest du achten
  3. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
  4. Mitreden und Mitmachen – Selbst aktiv werden!

 

logo_internet-abc-schule_2015-16_150Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule bedeutet für unsere Schule, dass einige Lehrkräfte sich über das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Bereich der Medienerziehung fortbilden lassen und Gelerntes in der Schule im Rahmen unserer Möglichkeiten durchführen werden.

Es ist noch ein langer Weg bis zum Abschluss und dem Verleih der Urkunde als Internet-ABC-Schule. Eine Voraussetzung dafür ist die Modernisierung unserer Hardware und Software. Ein wichtiger Schritt ist im Rahmen der großen Umbauten an unserem Standort bereits getan worden. So wurden mittlerweile alle Räume mit Anschlüssen an das Datennetzwerk ausgestattet und im Computerraum ein neuer Server mit größerer Kapazität angeschafft.

Anfang Oktober fand ein erster Informationsabend in der Schule statt, zu dem alle Eltern unserer Schülerschaft eingeladen wurden. Auch wenn die Teilnehmerzahl gering war, waren sich alle Anwesenden einig, dass es eine gelungene Auftaktveranstaltung war. Neben der Vorstellung des Projekts „Internet-ABC-Schule“ ging es auch um die Gefahren und möglichen Konsequenzen der Mediennutzung. Der Tenor des Abends war, dass wir in Zukunft weitere Elterninformationsabende zum Thema Medien an unserem Standort anbieten wollen.

 

k_logoDas Projekt „Internet-ABC-Schule“ hat mehrere Preise gewonnen, unter anderem  die Comenius EduMedia Medaille 2012, das Gütesiegel der Erasmus EuroMedia Awards 2014 und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Weitere Informationen für Eltern: www.internet-abc.de/eltern

Schülerseite: www.internet-abc.de

Neue Beiträge »