Monatsarchive: Oktober 2015

Monstermania

Monsteralarm in der Klasse 3c

Am vergangenen Montag (5.10.2015) entführte uns Frau Charlotte Hofmann in der Zentralen Kinderbibliothek im Rahmen des „11. Lesefest Seiteneinsteiger“ in die Welt der Monster. Mit wenigen Strichen erschufen wir zunächst gemeinsam unser eigenes Klassenmonster, dem wir den Namen „Glurak“ gaben.

Frau Hofmann verstand es dabei hervorragend, unsere ganzen Ideen und Vorstellungen spontan auf Papier umzusetzen.

Und dann ging es los:

Monstermania

Glurak und sein Freund die Krabbe wurden von der gemeinen Krake ihrer Essenschätze beklaut und versuchen nun gemeinsam ihren Schatz wiederzubekommen.

In einem Kampf gelingt es ihnen zunächst Teile der Nahrung wiederzugelangen.

 

Was dann alles noch geschieht, durfte jeder für sich in seinem eigenen Monstercomic weiterentwicklen.

Die Ergebnisse lassen sich sehen:

Am Ende der Veranstaltung haben wir dann noch unsere Bilder betrachtet, die wir auch alle mitnehmen durften.

 

Eine Reise nach Indien

 

 

Indien – ein fernes, fremdes Land!

Damit dies nicht so bleibt, lud die Klasse 3c im Rahmen des „11. Lesefest Seiteneinsteiger“ Frau Marie-Thèrèse Schins zu sich in die Schule ein.

Zunächst stellte Frau Schins uns das Land Indien anschaulich vor. Ihre vielen Besuche in Indien und die damit verbundene Arbeit mit den Menschen und vor allem den Kindern vor Ort brachte sie durch vereindruckenden Fotos und Erzählungen den Kindern nahe.

„Shibus größter Wunsch“ ist eines ihrer vielen Bücher, die sie geschrieben hat. Auszüge aus dem Buch las sie vor und die Kinder hörten gespannt zu.

Aufbrechen, Ängste haben und neu beginnen sind Themen, die Shibus im Buch selbst erleben muss und die gerade in unserer heutigen Zeit mit der Flüchtlingsproblematik sehr aktuell sind.

Verschiedene Gegenstände veanschaulichten das Leben in Indien sehr gut!

Zum Abschluss lernten wir noch zwei Gesten kennen:

Nahni      (Bedeutung: Ich danke dir, dass ich hier sein kann!)

Namaste (Bedeutung: Ich nehme dich so an, wie du bist!)

Vorinformation über die Schulinspektion

Vom 16. – 20. November 2015 findet an unserer Schule die Schulinspektion statt.

Aus diesem Grund begrüßte Frau Meyer-Marcotty am Montag (5.10.2015) das Inspektorenteam von der GKSI (Gemeinsame Katholische Schulinspektion) in unserer Turnhalle.

Das Team, bestehend aus Herrn Kastner (Schulleitung der Grundschule Don-Bosco in Rostock), Frau Höwer (Pädagogische Leiterin des Elisabeth Gymnasiums in Halle) und Frau Wiese (Schulleitung der St. Franziskus Grundschule in Halle), gab den anwesenden Kindern, Eltern, Lehrern und dem Vertreter unseres Schulträgers (Herrn Freistedt) wichtige Vorinformationen zur Schulinspektion.

Vorinformation Schulinspektion5

Die Schulinspektion soll ein Bild unserer Schule aus möglichst vielen Perspektiven erfassen. Dabei sollen Kenntnisse über die Qualität unserer Schule gewonnen werden. Die Inspektoren erzeugen ein Spiegelbild der Stärken, aber auch der Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes. Dabei geht es nicht um eine Bewertung einzelner Lehrer oder um ein öffentliches Ranking.

 

Zu Beginn der Schulinspektionswoche steht ein Schulrundgang an.

Es folgen Unterrichtseinsichtnahmen in allen Jahrgängen (von der Vorschule bis Klasse 4) und in allen Fächern. Es werden mindestens 30 Hospitationen in Form von 20-minütigen Unterrichtsbesuchen stattfinden.

Dazu kommen Gespräche mit der Schulleitung, den Lehrkräften, den Mitarbeitern, den Eltern, der GBS-Leitung und auch mit den Schülern (Kinderinterview zusammen in  einer Gruppe).

Bereits am letzten Tag der Schulinspektion finden ein Auswertungsgespräch und eine erste Rückmeldung an die Schulöffentlichkeit statt.
Ca. 4 Wochen später folgt der Inspektionsbericht an die Schulleitung und den Schulträger.

Konsequenzen der Schulinspektion sollen dann eine schulinterne Diskussion der Ergebnisse, ein Auswertungsgespräch mit dem Schulträger und eine Ableitung von Maßnahmen sein, um unsere Schule noch besser zu gestalten.

Die festgelegten Arbeitsschwerpunkte werden nach etwa 5 Jahren überprüft (GKSI 2.0).

Abschließend durften Fragen gestellt werden. Die Kinder interessierte besonders: „Was fragt ihr uns denn im Kinderinterview?“ oder „ Warum macht ihr eigentlich so eine Inspektion?“.

Vorinformation Schulinspektion7

Herr Freistedt vom Katholischen Schulamt Hamburg

Nachdem Herr Kastner auch noch diese und einige weitere Fragen der Lehrer und Eltern beantwortet hatte, schloss Herr Freistedt (Katholischer Schulverband Hamburg) die Veranstaltung.

 

Für weitere Informationen besuchen sie gerne die Homepage der „Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI)“: https://www.gksi.de

 

Herbstliedersingen am „Tag der Freundlichkeit“

Unser traditionelles Herbstliedersingen fand heute, am 2.10.2015 in der Turnhalle statt. Alle Kinder und Lehrer unserer Schule versammelten sich um 10 Uhr, um jahrgangsweise den Herbst mit einem tollen Lied zu begrüßen.

Den Anfang machten die 1. Klassen, begleitet von Herrn Birgfeld an der Gitarre. Sie sangen „In meinem kleinen Apfel“:

Die ersten Klassen mit dem Lied: "In meinem kleinen Apfel"

Die ersten Klassen mit dem Lied: „In meinem kleinen Apfel“

Danach folgten die dritten Klassen mit „Bunt sind schon die Wälder“ und die 2. Klassen mit dem Lied: „Der Herbst ist da“.

Sogar unsere neuen Vorschulkinder trauten sich schon und trugen „Falle, Falle, Falle“ vor, bevor die 4. Klassen das Programm mit dem Lied „Der Herbst hat bunte Blätter“ abrundeten:

Im Anschluss an die Herbstlieder gab es aber noch einen weiteren wichtigen Programmpunkt. Alle Klassen beschäftigen sich am Tag der Freundlichkeit damit, wie wir es erreichen können, noch freundlicher, höflicher und friedlicher miteinander umzugehen. Um das auch in der Schulgemeinschaft nochmals deutlich zu machen, sangen alle gemeinsam zum Abschluss „Jeder kann irgendwo den Anfang machen!“

Neue Beiträge »